28.3.2025 – Das spiegelt sowohl meine Erfahrungen im Bereich biometrische Absicherung wider, als auch das persönliche Umfeld.
Junge Menschen sind nicht mehr resilient. Ihnen wurden seitens der Eltern jegliche Problem abgenommen. Gab es Theater in der Schule, schickte man gleich den Anwalt, und so zieht es sich durch das ganze Bildungsleben. Weht ihnen dann in der Realität das erste Mal Gegenwind ins Gesicht, kommen die damit nicht klar und machen die Gesellschaft dafür verantwortlich, dass sie nicht weiter in Watte gepackt werden.
Abi beendet und O-Ton Eltern: „Das Kind braucht jetzt eine Auszeit, weil alles so schwer war, und geht jetzt erstmal eine Weile ins Ausland”. Oder auch „xyz ist jetzt 27, natürlich hatte sie schon mal eine Therapie”.
Das gab es in der älteren Generation nicht, auch nicht bei Generationen davor, die noch andere Dinge erlebt haben.
Nicht jeder muss durch eine harte Zeit! Spricht man jedoch Kindertherapeuten aus unterschiedlichen Richtungen an, so können Eltern keine klaren verbindlichen Ansagen mehr machen, sind völlig überfordert mit ihren Kindern. „Ich hätte gerne, ich wünsche mir von dir” anstatt „Halt, stopp”. Wir müssen aufhören „Weichkekse“ aufzuziehen, die beim geringsten Gegenwind einknicken.
Stefan Kaiser
zum Artikel: „Jeder Zweite unter 25 fühlt sich psychisch krank”.