WERBUNG

Produktaktualisierungen in der Versicherung vereinfachen

5.5.2025 – Altsysteme bremsen Sie aus. Erfahren Sie, wie moderne Technologie Versicherern hilft, Produkte schnell und flexibel zu aktualisieren – ohne lange IT-Prozesse, Betriebsausfälle oder monatelangen Aufwand.

Bild: gettyimages, credit: Alex Cristi

Altsysteme bremsen Sie aus – so machen Sie sich davon frei

Heute zählt bei Versicherungsprodukten nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem die Fähigkeit, bestehende Produkte schnell und reibungslos zu aktualisieren – ohne lange IT-Prozesse. Versicherer müssen flexibel Deckungsbedingungen anpassen, Preise verändern oder Produktmerkmale erweitern können, ohne Betriebsausfälle oder monatelangen IT-Support.

Doch oft machen Altsysteme selbst kleinste Änderungen zu einem komplexen, kostspieligen Unterfangen. Plattformen wie Axon verkürzen Produktupdate-Zyklen von Monaten auf wenige Tage.

Wir haben dazu mit Rob van Esch, VP Strategy & Innovation bei Keylane, gesprochen.

Q&A: Die Realität von Produktaktualisierungen – Legacy vs. moderne Systeme

Welche Herausforderungen erleben Versicherer bei Altsystemen?

Rob: „Selbst kleine Änderungen bedeuten oft monatelange IT-Arbeit. Textanpassungen, die Aufsichtsbehörden fordern, starten aufwändige, manuelle Prozesse. Verzögerungen kosten Zeit, Geld und Marktchancen.“

Wie verändert moderne Technologie diese Realität?

Rob: „Mit einem komponentenbasierten System wie Axon lassen sich Elemente wie Preisregeln oder Bedingungen gezielt und schnell aktualisieren – ohne das ganze Produkt zu beeinflussen. Das verkürzt Updates und reduziert die IT-Abhängigkeit drastisch.“

Warum modernisieren viele Versicherer gerade jetzt?

Rob: „Die technische Schuld vieler Altsysteme ist heute nicht mehr tragbar. Jeder Workaround erhöht Komplexität und Kosten. Wer jetzt nicht handelt, riskiert steigende Risiken und Innovationsstau.“

Produkte aktualisieren – ohne Risiken fürs Gesamtsystem

Eine der größten Sorgen bei Produktänderungen ist, unbeabsichtigt Fehler im System zu verursachen. In monolithischen Altsystemen sind Policen, Schadenbearbeitung und Preislogik eng verknüpft – Änderungen werden zu Hochrisikoprojekten.

Beispiel: Neue Tarifierungsregel in Altsystemen

  1. Codeänderungen: Preisalgorithmen sind tief verankert, Änderungen benötigen IT-Expertise.
  2. Kompatibilitätsprüfung: Jede Anpassung muss auf mögliche Konflikte geprüft werden.
  3. Testaufwand: Plattformübergreifende Tests sind aufwändig.
  4. Manuelle Umsetzung: Änderungen ziehen sich über Monate.

Wie Axon Risiken reduziert:

  • Unabhängige Updates: Preisregeln, Policenlogik und Bedingungen werden separat verwaltet.
  • Sofortige Verbreitung: Änderungen sind sofort in allen Vertriebskanälen wirksam.
  • Integrierte Compliance: Regulatorische Anforderungen sind systemseitig gesichert.

Der Preis manueller Produktpflege

Selbst kleine Änderungen, wie neue Deckungsoptionen oder geänderte Textbausteine, binden wertvolle IT-Ressourcen. IT-Teams jonglieren zwischen Wartung und Innovation, Verzögerungen sind die Folge.

Je enger Systeme verknüpft sind, desto aufwändiger werden Tests – jede kleine Änderung wird zum Großprojekt. Verspätete Updates kosten nicht nur Marktchancen, sondern erhöhen auch Compliance-Risiken.

Axon beseitigt diese Hürden:

  • Zentrale Datenbasis: Änderungen werden zentral gesteuert und automatisch verteilt.
  • No-Code-Konfiguration: Fachbereiche können eigenständig Produktanpassungen vornehmen.
  • Automatisierte Compliance: Regulatorische Vorgaben sind systemisch integriert.
  • Nahtloses Update: Updates werden über alle Kanäle hinweg synchronisiert.

Fazit: Zukunftsfähig mit moderner Technologie

In der heutigen Versicherungswelt reicht es nicht mehr, neue Produkte zu entwickeln. Entscheidend ist, bestehende Produkte schnell, sicher und effizient anzupassen.

Altsysteme verlangsamen Innovation, treiben Kosten und bergen Risiken. Die Antwort: der Wechsel zu einer modernen, komponentenbasierten Plattform wie Axon.

Ihre Vorteile:

  • Schnellere Updates: Änderungen in Tagen statt Monaten.
  • Stärkere Fachbereiche: No-Code-Konfiguration ermöglicht unabhängiges Arbeiten.
  • Nahtlose Compliance: Gesetzesänderungen werden automatisch umgesetzt.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Änderungen wirken sofort – überall.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich von alten Beschränkungen zu lösen. Die Zukunft der Versicherung ist agil, skalierbar und IT-unabhängig.

Mehr Informationen

Artikel-Werkzeuge für Sie
Diese Seite empfehlen