WERBUNG
Nachricht

Berufsunfähigkeit: Das sind laut Wirtschaftswoche die besten Policen

25.5.2023 – Die Redaktion des Magazins hat zusammen mit Morgen & Morgen ermittelt, welche BU-Tarife für zwei Modellkunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Dabei wurden die monatlichen Zahl- und Maximalbeträge berechnet, sowohl für Policen mit und ohne Arbeitsunfähigkeits-Klausel. Die LV 1871 erreichte bei allen vier Rechenexempeln einen Platz auf dem Siegertreppchen, die Baloise dreimal, Zurich und Allianz jeweils zweimal. Eine Managerin findet bei der LV 1871 das beste Angebot, ein Student bei der Baloise.

WERBUNG

Die Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) ist komplex. Interessierte sollten sich unbedingt beraten lassen, heißt es im dem aktuellen, frei zugänglichen Online-Beitrag „Das ist die beste Police bei Berufsunfähigkeit“ der Wirtschaftswoche. Die Redaktion gibt darin „einen ersten Überblick darüber, welche Policen gut sind und was sie leisten sollten“.

Der Vergleich wurde in Zusammenarbeit mit der Morgen & Morgen GmbH (M&M) erstellt. In die Auswertung kamen nur Tarife, die das Analysehaus mit fünf Sternen ausgezeichnet hat (VersicherungsJournal 4.5.2023). Maßgabe der Gegenüberstellung für die Wirtschaftswoche war das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zwei Beispielkunden

Es wurden zwei Musterfälle durchgespielt. Die Verträge starten jeweils am 1. Juni 2023 und sehen als Überschusssystem Sofortrabatt vor.

Im ersten Fall versichert eine 45-jährige Managerin mit einem Jahresgehalt von 250.000 Euro eine monatliche BU-Rente von 5.000 Euro. Die Akademikerin hat Personalverantwortung für 100 Personen und ist zur Hälfte im Büro und auf Reisen tätig. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder, verfügt über Wohneigentum und raucht dauerhaft nicht.

Im zweiten Fall möchte ein 22-jähriger Student eine monatliche BU-Rente von 1.000 Euro absichern. Der in einer Wohngemeinschaft lebende Single kommt durch die Unterstützung seiner Eltern, Jobs und Bafög auf 12.000 Euro brutto im Jahr. Sein bislang höchster Bildungsabschluss ist das Abitur. Beim dem dauerhaften Nichtraucher wird eine hundertprozentige Bürotätigkeit vorausgesetzt.

Schneller geht es mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel

Für beide Beispielkunden wurde die BU mit und ohne Arbeitsunfähigkeits-Klausel berechnet. „Diese Klausel bedeutet eine große Erleichterung bei der Beweislast“, heißt es im Bericht. Ohne diese Klausel müsse die Berufsunfähigkeit erst geprüft werden, was Monate dauern könne. Vorher fließe kein Geld.

Die im Bericht veröffentlichten Tabellen weisen Anbieter und Tarife sowie jeweils den monatlichen Maximalbeitrag, den monatlichen Zahlbeitrag und eine Gesamtpunktzahl aus. Wie diese Gesamtpunktzahl zustande gekommen ist, wird nicht erläutert. Ebenso nicht, wie die Benotung erfolgte.

BU für eine Managerin: LV 1871 siegt sowohl bei den Tarifen ohne …

Die Managerin kann zwischen 18 „sehr guten“ Tarifen ohne Arbeitsunfähigkeits-Klausel wählen, schreiben die Autoren. Offensichtlich sind dafür mindestens 15 Punkte notwendig.

Testsieger ist die Lebensversicherung von 1871 a.G. München. Der Tarif „Golden SBU Familie“ wird mit 18 Gesamtzahlpunkten bewertet. Der monatliche Nettobeitrag liegt bei 206 Euro, der monatliche Bruttobeitrag bei 312 Euro.

Auf 18 Punkte kommt auch die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG mit dem „Berufsunfähigkeits-Schutzbrief“ für einen monatlichen Zahlbeitrag von 234 Euro und einem monatlichen Maximalbeitrag von 311 Euro.

An dritter Stelle liegt die Baloise Lebensversicherung AG Deutschland mit insgesamt 17 Punkten. Die „Baloise Berufsunfähigkeits-Versicherung“ ist für 249 Euro netto beziehungsweise 332 Euro brutto zu haben.

… als auch bei den Tarifen mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel

Unter den Policen mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel wurden zwölf Offerten mit der Bestnote ausgezeichnet. Auch hier bietet sich für die Managerin besonders die LV 1871 an, die mit 18 Gesamtpunkten ganz vorne liegt. „Golden SBU Familie“ kostet 225 Euro netto beziehungsweise 341 Euro brutto im Monat.

Zurich Deutscher Herold schafft ebenfalls erneut Platz zwei. Für den „Berufsunfähigkeits-Schutzbrief“ (17 Punkte) ist in dieser Variante 242 Euro netto oder 322 Euro brutto aufzuwenden. Auf Rang drei schiebt sich die Allianz Lebensversicherungs-AG mit der „BerufsunfähigkeitsPolice Plus OBUU (mit AU)“ (17 Punkte) für monatlich 246 Euro beziehungsweise maximal 320 Euro.

BU für eine Studenten: Baloise sowohl bei den Policen ohne …

Der Student hat die Wahl zwischen 18 „sehr guten“ Policen ohne Arbeitsunfähigkeits-Klausel. Den besten Schutz laut Untersuchung bietet ihm der Tarif der Baloise (18 Punkte), für den er 27 Euro netto beziehungsweise 36 Euro brutto monatlich auf den Tisch legen muss.

Dahinter folgen die Angebote der LV 1871 (17 Punkte) für 32 Euro beziehungsweise 49 Euro im Monat und die Branchenlösung AKS Flex der Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (16 Punkte) für 27 Euro beziehungsweise 44 Euro im Monat.

… als auch bei den Policen mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel vorne

Trifft seine Wahl auf einen Vertrag mit Arbeitsunfähigkeits-Klausel, kann er ebenfalls aus 15 „sehr guten“ Produkten aussuchen. An der Spitze liegt auch hier wieder die Baloise (18 Punkte; monatlicher Zahlbeitrag: 29 Euro, monatlicher Maximalbeitrag: 39 Euro).

Rang zwei geht hier an die Allianz (17 Punkte, 35 Euro, 45 Euro). Die LV 1871 erreicht Position drei (17 Punkte, 35 Euro, 53 Euro).

Weitere Untersuchungen zur Berufsunfähigkeits-Versicherung

Die Servicevalue GmbH hat kürzlich in Kooperation mit der Zeitschrift Euro die Servicequalität und Kundenorientierung der Anbieter von BU-Versicherungen unter die Lupe genommen (19.5.2023). In der Wettbewerbsanalyse wurden 13 „sehr gute“ Marktteilnehmer ermittelt.

Hierzu gehören LV 1871, LVM Lebensversicherungs-AG, Allianz, WWK Lebensversicherung a.G., Provinzial Versicherungen, Generali Deutschland Lebensversicherung AG, Provinzial Lebensversicherung Hannover, Cosmos Lebensversicherungs-AG, Huk-Coburg-Lebensversicherung AG, Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG, Inter Lebensversicherung AG, Universa Lebensversicherung a.G. und Hannoversche Lebensversicherung AG.

Laut der Asscompact-„Marktstudie BU/ Arbeitskraftabsicherung 2023“ der BBG Betriebsberatungs GmbH bringen unabhängige Vermittler der Alten Leipziger die höchste Weiterempfehlungs-Bereitschaft in der Sparte entgegen. Knapp dahinter folgen Swiss Life und Volkswohl Bund (9.5.2023).

Die Marktstudie zeigt zudem, dass die Alte Leipziger auch auf den mit Abstand größten Geschäftsanteil im unabhängigen Vermittlermarkt in diesem Segment kommt. Dahinter folgen die Allianz und die Swiss Life (5.5.2023).

WERBUNG