Die wertvollsten Versicherermarken der Welt
18.1.2023 Die Allianz landet im weltweiten Markenwert-Ranking von Brand Finance auf dem Spitzenplatz unter den Versicherern. Auf den Rängen zwei und drei folgen die chinesischen Marken Ping An und China Life. In der Gesamtrangliste belegt die Allianz den 24. Platz – und liegt in der Wertung über alle deutschen Unternehmen hinweg hinter der Deutschen Telekom und Mercedes auf Position drei.
Die Allianz ist mit knapp 48,4 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 44,7 Milliarden Euro; Stand 18. Januar 2023) die wertvollste Versicherermarke der Welt. Das ist ein Ergebnis des aktuellen, weltweiten Rankings „Brand Finance Global 500“. Dieses hat das britische Markenbewertungs- und Beratungsunternehmen Brand Finance plc am Mittwoch veröffentlicht.
Den Markenwert berechnet das Unternehmen nach der Höhe der Lizenzgebühren, die ein Unternehmen zu bezahlen hätte, wenn es die Marke noch nicht in Besitz haben würde.
Assekuranz: Allianz überholt Ping An
Durch eine Steigerung um 7,0 Prozent konnte die Allianz an der chinesischen Versicherermarke Ping An vorbeiziehen. Der Wettbewerber aus dem Reich der Mitte hatte vor sechs Jahren die Allianz als wertvollste Marke der Assekuranz abgelöst (VersicherungsJournal 6.2.2017).
Ping An büßte aktuell rund ein Sechstel ihres Markenwertes ein und kommt nur noch auf 44,7 Milliarden US-Dollar (41,3 Milliarden Euro). In der Gesamtwertung fiel die Marke dadurch vom 21. auf den 30. Rang zurück. Die Allianz hingegen kletterte von Position 30 im Vorjahr (27.1.2022) auf Platz 24 nach oben.
Weitere Branchenteilnehmer mit hohen Markenwerten
Unter die Top 500 schafften es einige weitere Versicherermarken. Ab Position 101 werden allerdings keine Markenwerte mehr veröffentlicht, so dass im Folgenden nur die Platzierungen aufgeführt sind. Zu den aufgelisteten Versicherern gehören neben den zwei vorgenannten Akteuren
- die China Life Insurance Co., Ltd. (Rang 108 (Vorjahr: 80) im Gesamtranking),
- die französische Axa SA (126. (117.) Platz),
- die chinesische CPIC (131. (124.) Position),
- die AIA Group Limited mit Hauptsitz in Hongkong (132. (150.) Stelle),
- die US-amerikanische Geico (141. (149.) Rang),
- die US-amerikanische Progressive (an 167. (175.) Platz),
- die chinesische PICC (169. (208.) Position),
- die US-amerikanische Chubb (173. (181.) Stelle),
- die US-amerikanische Allstate (174. (213.) Rang),
- die US-amerikanische Metlife, Inc. (184. (187.) Platz).
- die kanadische Canada Life (186. (180.) Position),
- die indische LIC (212. (179.) Stelle),
- die Prudential Plc mit Hauptsitz in Hongkong (neu auf Rang 216),
- die US-Amerikanische Travelers (219. (228.) Platz),
- die Assicurazioni Generali S.p.A. (248. (239. Position).
Nur die Munich Re schaffte es als weitere deutsche Versicherungsmarke in die Top 500. Sie kletterte von der 390. auf die 365. Stelle nach oben.
Allianz drittwertvollste Marke in Deutschland
Bezogen auf Deutschland reiht sich die Allianz an dritter Stelle ein. National die ersten beiden Positionen belegen die Deutsche Telekom (plus 4,6 Prozent auf 62,9 Milliarden US-Dollar (58,2 Milliarden Euro); Gesamtrang elf) und Mercedes (minus 3,2 Prozent auf 58,8 Milliarden US-Dollar (54,4 Milliarden Euro); Gesamtplatz 16)
Das weltweite Ranking wird angeführt von fünf US-amerikanischen Marken. An der Spitze liegen Amazon (minus 14,6 Prozent auf 299,3 Milliarden US-Dollar), Apple (minus 16,2 Prozent auf 297,5 Milliarden US-Dollar) und Google (plus 6,8 Prozent auf (281,4 Milliarden US-Dollar).