WERBUNG

Schritt für Schritt in die digitale Zukunft

16.6.2025 – Automatisierung, BiPRO-Normen und smarte Services: Wie Versicherer und Makler durch gezielte Digitalisierungsstrategien ihre Prozesse verschlanken – und so den Fokus auf das Wesentliche legen.

Bild: Smart Insur Tech

Digitalisierung ist kein Ziel, sondern ein Prozess

Trotz vieler Digitalisierungsinitiativen zeigt sich: In der Versicherungsbranche läuft noch vieles analog oder halb-digital. Besonders im Zusammenspiel zwischen Versicherern und Maklern fehlen häufig durchgängige Prozesse. Medienbrüche, manuelle Tätigkeiten und redundante Datenpflege kosten nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Dabei bietet Digitalisierung enormes Potenzial: für schlankere Prozesse, höhere Datenqualität, schnellere Bearbeitungszeiten – und letztlich für mehr Freiraum in der Beratung.

Gleichzeitig wächst der Handlungsdruck: Unternehmen sehen sich mit Kostendruck konfrontiert und Kunden erwarten heute eine schnelle, reibungslose Kommunikation. Oft fehlen jedoch die Ressourcen, um die digitale Transformation strategisch anzugehen.

Dabei sind die Voraussetzungen längst geschaffen. BiPRO-Normen wie 501, 502 oder 490 bieten die technischen Standards, um Informationen strukturiert und automatisiert zwischen Marktteilnehmern auszutauschen. Der Schlüssel liegt nicht allein in Großprojekten. Oft reicht es, mit einem ersten konkreten Anwendungsfall zu starten und so Schritt für Schritt in die digitale Zukunft zu gehen.

Genau hier setzen wir bei der Smart InsurTech AG mit unserer Digitalisierungsoffensive an. Als unabhängiger Anbieter mit über 30 Jahren Markterfahrung begleiten wir sowohl Versicherer als auch Makler mit praxisnahen Digitalisierungsbausteinen.

Smarte Services für automatisierte Prozesse

Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Hebel: standardisierte Änderungsprozesse und die automatisierte Bestandsübertragung. Beide Lösungen bauen auf etablierten BiPRO-Normen auf und ermöglichen so eine tiefe technische Integration.

1. Digitale Änderungsservices: Automatisierte Aktualisierung von Adress- und Bankverbindung

Wenn sich bei einem Kunden die Adresse oder Bankverbindung ändert, bedeutet das im klassischen Modell: Meldung vom Kunden an den Makler, händische Weitergabe an den Versicherer, Erfassung in verschiedenen Systemen – oft mit doppeltem Aufwand.

Die Lösung: ein automatisierter Änderungsprozess. Durch den Einsatz der BiPRO-Normen 501 und 502 hat Smart InsurTech die Dunkelverarbeitung der Adress- und Bankdaten über seine Versicherungsplattform Smart Insur komplett digitalisiert.

So entsteht ein durchgängiger End-to-end-Prozess, der alle Beteiligten entlastet: Makler sparen sich zeitintensive Abstimmungen und doppelte Erfassungen und Versicherer profitieren von konsistenten, fehlerfreien Daten und entlasteten Serviceabteilungen.

2. Automatisierte Bestandsübertragung (BÜ): Ein Klick und der Bestand ist da

Gerade bei Neuanschlüssen oder Poolwechseln wird die manuelle Übernahme von Bestandsdaten schnell zur Mammutaufgabe. Der digitale BÜ-Service von Smart InsurTech automatisiert den gesamten Prozess der Bestandsübertragung von Verträgen inklusive automatischer Status-Updates, Erinnerungen und E-Mail-Benachrichtigung an den Versicherer.

Digitalisierung als Win-Win-Projekt für alle Beteiligten

Versicherer gewinnen durch Änderungsservices mehr Effizienz:

  • Reduzierter Bearbeitungsaufwand durch strukturierte Eingangsdaten
  • Geringere Fehleranfälligkeit und bessere Datenqualität durch Wegfall manueller Zwischenschritte
  • Schnellere Verarbeitung
  • Zufriedene Vertriebspartner durch schlanke End-to-end-Prozesse
  • Deutliche Kosteneinsparungen durch Prozessoptimierung

Makler gewinnen echte Mehrwerte im Vertriebsalltag:

  • Zeit- und Ressourcenersparnis durch digitale Änderungsprozesse und automatisierte BÜ
  • Entlastung des Innendienstes
  • Mehr Freiraum für die Beratung der Kunden
  • Transparente Prozesse
  • Aktuelle Daten nahezu in Echtzeit
  • Schnellere Provisionseingänge dank automatisierter BÜ

Verbraucher sind zufriedener:

  • Zuverlässige Zustellung wichtiger Post und Abrechnungen dank schneller Datenanpassung
  • Rasche Aktualisierung von Bankdaten bei Änderungen verhindert Mahnungen

Fazit: Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess

Zukunftsfähigkeit beginnt mit Standards. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im gezielten Einsatz standardisierter Lösungen. Dabei ist jeder digitalisierte Prozess ein Schritt hin zu mehr Effizienz, mehr Beratungszeit und mehr Zufriedenheit – bei Kunden, Maklern und Versicherern.

Reifegrad-Check für Vermittler: Tipps für Ihre nächsten Digitalisierungsschritte

Wollen Sie als Versicherungsvermittler wissen, wie digital Ihr Maklerbüro aufgestellt ist? Dann nehmen Sie an unserem Reifegrad-Check teil. Die Beantwortung dauert nur fünf Minuten. Sie erhalten direkt eine individuelle Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre nächsten Digitalisierungsschritte.

Jetzt teilnehmen unter: https://vermarktung.smartinsurtech.de/reifegrad

Artikel-Werkzeuge für Sie
Diese Seite empfehlen