Dafür sparen die Deutschen

18.8.2025 – Die Altersvorsorge bleibt das mit Abstand wichtigste Sparmotiv für deutsche Verbraucher. Das zeigt die Sommerumfrage des Verbandes der Privaten Bausparkassen. Dahinter folgt der (aufgeschobene) Konsum. An dritter und vierter Stelle liegen in umgekehrter Reihenfolge zur vorangegangenen Umfrage die Kapitalanlage und das Wohneigentum.

Das zweckgerichtete Sparen genießt unter den Bundesbürgern einen erneut gestiegenen Stellenwert. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Sommerumfrage des Verbandes der privaten Bausparkassen e.V.

Für die dreimal jährlich durchgeführte Untersuchung zum Sparverhalten lässt der Verband das Marktforschungsinstitut Kantar GmbH jeweils 2.006 Bundesbürger ab 14 Jahren befragen. Die aktuelle Umfrage wurde im Juni durchgeführt.

Sparquote steigt weiter an

Demnach ist der Anteil des zweckgerichteten Sparens, der vor zwei Jahren noch bei knapp über 40 Prozent lag (VersicherungsJournal 18.7.2023), auf einen neuen Fünfjahreshöchstwert von über 48 Prozent gestiegen.

Dies ist ein ganzes Stück entfernt vom historischen Tiefstwert von unter 40 Prozent aus der Sommerumfrage vor drei Jahren (13.7.2022). Zum Vergleich: Zuletzt waren zweimal Werte von um die 46 Prozent gemessen worden (22.5.2025, 4.12.2024).

Sparneigung bei jüngeren Altersgruppen überdurchschnittlich hoch

Den Angaben zufolge ist die Sparquote bei Frauen und Männern mit je 48 Prozent gleich hoch und bei höherem Bildungsabschluss deutlich überdurchschnittlich ausgeprägt. In Bezug auf das Merkmal Alter teilt der Verband mit, dass die Sparneigung insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen überdurchschnittlich hoch ist.

So gaben 65 Prozent (plus fünf Prozentpunkte) der Unter-30-Jährigen an, derzeit Geld für bestimmte Zwecke zurückzulegen. Bei den 30- bis 49-Jährigen waren es immerhin noch jeweils rund 57 Prozent. Ab einem Alter von 50 Jahren sinkt der Anteil der Zwecksparer auf etwa 40 Prozent und nimmt in der Altersgruppe „60plus“ weiter ab, wird mitgeteilt.

Altersvorsorge baut Spitzenposition aus

An erster Stelle bei den Sparmotiven liegt weiterhin die „Altersvorsorge“, die aktuell auf einen Zustimmungswert von annähernd 60 Prozent kommt. Das sind minimal weniger als bei der Frühjahrsumfrage. Erneut am zweitwichtigsten ist den Befragten das Sparen für größere Anschaffungen, das um zwei Prozentpunkte auf 44 Prozent abnahm.

An dritter Stelle rangiert die Kapitalanlage als Sparform, die trotz leichter Verluste am Sparmotiv „Erwerb/Renovierung von Wohneigentum“ vorbeizog. Die Anteile lagen bei knapp über beziehungsweise unter einem Drittel. Letzteres büßte dabei sechs Prozentpunkte ein und liegt nur hauchdünn über dem absoluten Tiefstwert aus der letzten Herbstumfrage.

Etwas wichtiger geworden ist das Sparmotiv „Notgroschen/Reserve“ (plus knapp ein Prozentpunkt auf über sechs Prozent). Leicht reduziert auf unter drei Prozent hat sich der Anteil für die Ausbildung der Kinder.

Sparmotive (Bild: Wichert)

Sparmotive im Langfristvergleich

Im Langfristvergleich bedeutet der aktuelle Zustimmungswert für das Motiv Altersvorsorge einen der höchsten in den letzten Jahren. In den vergangenen 32 Auflagen fiel der Wert neben der Frühjahrsumfrage nur ein weiteres Mal noch höher aus (8.4.2015). Der Tiefststand (unter 50 Prozent) wurde in der Sommerumfrage vor vier Jahren erreicht (8.7.2021).

Ganz anders sieht es beim (aufgeschobenen) Konsum aus. Nur dreimal im Betrachtungszeitraum fiel der Wert niedriger aus. Der Tiefstwert wurde in der vorletzten Herbstumfrage erreicht (7.11.2023). Der absolute Höchstwert aus der Sommerumfrage vor elf Jahren (10.7.2014) ist mehr als 20 Prozentpunkte entfernt.

Wohneigentum schneidet bestenfalls mittelmäßig ab

Ein ähnliches Bild wie beim (aufgeschobenen) Konsum zeigt sich auch beim Wohneigentum. Der Zustimmungswert lag seit Anfang 2015 nur zweimal auf noch niedrigerem Niveau. Der Tiefststand von unter 30 Prozent wurde in der Sommerumfrage vor sechs Jahren (25.7.2019) erreicht. Der absolute Höchststand aus der Herbstumfrage vor elf Jahren lag um etwa 14 Prozentpunkte höher (2.12.2014) als aktuell.

Sparmotive in der Zeitreihe (Bild: Wichert)

Die Kapitalanlage, die in der vorangegangenen Frühjahrsumfrage mit über 40 Prozent ihr bestes Ergebnis seit 2008 erzielt hatte (7.5.2024), kommt aktuell trotz leichter Verluste auf den dritthöchsten Zustimmungswert. Der Tiefststand war mit unter 24 Prozent in der Herbstumfrage vor acht Jahren zu beobachten (17.11.2017).

Wie beurteilen Sie diesen Artikel?
Artikel-Werkzeuge für Sie
Diese Seite empfehlen