22.9.2025 – Unter den Direktversicherern bietet die Europa aus Sicht der Verbraucher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei den Versicherern siegte die Württembergische, bei den Finanzvertrieben die OVB. Dies zeigt eine Umfrage von Servicevalue für das SZ Institut.
Die Servicevalue GmbH hat in Kooperation mit dem SZ Institut (Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH) auch in diesem Jahr wieder untersucht, welche Unternehmen aus Verbrauchersicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Basis der Untersuchung ist eine Onlinebefragung, zu der sogenannte Panelisten eingeladen wurden und eine überschaubare Auswahl von Unternehmen und Marken zur Bewertung erhielten. Pro Testkandidat wurden mindestens 120 Bewertungsstimmen eingeholt.
Hintergründe zur Methodik
Die konkrete Fragestellung lautete „Wie bewerten Sie die angebotenen Leistungen und/oder Produkte folgender Unternehmen in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis? Bitte geben Sie Ihr Urteil auf der Basis Ihrer Erfahrungen ab, die Sie (als Interessent oder Kunde) in den letzten 24 Monaten mit den jeweiligen Unternehmen gemacht haben.
Die Branchenzugehörigkeit der Unternehmen ist in Klammern […] dargestellt.“ Insgesamt standen fünf Antwortoptionen zur Auswahl: Diese reichten von „ausgezeichnet“ (1) über „sehr gut“ (2), „gut“ (3) und „mittelmäßig“ (4) bis hin zu „schlecht“ (5).
Aus den Antworten wurden die ungewichteten Mittelwerte gebildet, anhand derer Branchenrankings erstellt wurden. Wer besser als der Gesamtmittelwert seines Wirtschaftszweigs abschnitt, erhielt die Auszeichnung „gut“. Wer besser als der Durchschnitt der „guten“ Gruppe bewertet wurde, bekam ein „sehr gut“. Für den Branchensieger gab es das Prädikat „sehr gut – 1. Platz“.
Europa siegt bei den Direktversicherern ...
Über alle 984 Unternehmen aus 56 Branchen schnitten mit Mittelwerten von jeweils 2,30 die Testkandidaten „Fahrrad XXL“ (Kategorie: Fahrrad-Shops), „WIRmachenDRUCK“ (Druckereien) und „Takko Fashion“ (Fashion: Discounter) am besten ab.
Der beste Teilnehmer aus der Assekuranz liegt fast 0,1 Notenpunkte schlechter. Dies sind die Europa Versicherungen, die mit einem Mittelwert von 2,39 die Kategorie Direktversicherer gewannen (Auszeichnung: „sehr gut – 1. Platz“).
Ein „sehr gut“ erhielten die Admiraldirekt.de GmbH (2,42), die Huk24 AG und die Cosmos Versicherungen (jeweils 2,43), die DFV Deutsche Familienversicherung AG (2,44) und die GVV Direktversicherung AG (2,45).
... und die Württembergische bei den Versicherern
Den Branchensieg bei den Versicherern holten die Württembergischen Versicherungen (2,42; „sehr gut – 1. Platz“). Mit „sehr gut“ bedacht wurden
- die Arag Versicherungen (2,44),
- die ADAC Versicherungen (2,45),
- die Allianz Versicherungen (2,46),
- die R+V Versicherungen (2,46),
- die Huk-Coburg Versicherungen (2,47)
- die Baloise Versicherungen Deutschland (2,47),
- die Helvetia Versicherungen (2,48),
- die BGV Badischen Versicherungen (2,49),
- die Universa Versicherungen (2,49) und
- die LVM Versicherungen (2,51).
Die Besten unter den Finanzvertrieben
Zu den untersuchten Wirtschaftsbereichen gehörten auch die Finanzvertriebe. Hier setzte sich die OVB Vermögensberatung AG gegen die Wettbewerber durch. Ein Mittelwert von 2,44 reichte für das Prädikat „sehr gut – 1. Platz“.
In die „sehr gute“ Spitzengruppe gelangten die Global Finanz AG (2,46), die Telis Finanz AG (2,47), die A.S.I. Wirtschaftsberatung AG (2,48), die Swiss Life Select Deutschland GmbH (2,49) und die Plansecur-Gruppe (2,50).
Auffällig ist, dass in keiner der drei vorgenannten Branchen der Vorjahressieger seinen Titel verteidigen konnte. Seinerzeit hatten die Cosmos (Direktversicherer), die ADAC Versicherungen (Versicherer) und die Swiss Life Select (Finanzvertriebe) die Wettbewerber auf Distanz gehalten (VersicherungsJournal 25.9.2024).
Alle Branchenrankings inklusive auch der „guten“ und der nicht überdurchschnittlichen Testkandidaten können auf dieser Internetseite eingesehen werden.