12.11.2025 – Das Analysehaus hat 148 Offerten von etwa drei Dutzend Anbietern bewertet. Insgesamt 58 Angebote von 27 Produktgebern erreichten die Höchstnote „ausgezeichnet“ (fünf Sterne).
Die Morgen & Morgen GmbH (M&M) hat auch in diesem Jahr wieder Produkte aus der privaten Krankenzusatzversicherung unter die Lupe genommen. Im Segment Krankenhauszusatz haben die Analysten sich 148 Lösungen von rund drei Dutzend Anbietern der privaten Krankenversicherung (PKV) angeschaut. Die Anzahl der Testkandidaten bewegte sich damit auf dem Niveau der Vorjahre (27.9.2024, 14.8.2023, 4.7.2022).
Bewertungsklassen reichen von „ausgezeichnet“ bis „sehr schwach“
Der Analyse liegen 28 unterschiedlich gewichtete Leistungsfragen zugrunde. Diese geben Auskunft über Sachverhalte und Produkteigenschaften, die nach Angaben der Analysten wesentlich für die Bedingungsqualität sind. Der Fokus habe auf Kundenfreundlichkeit und der Eindeutigkeit der Aussagen gelegen.
Die Leistungsfragen können entweder „voll erfüllt“ (entspricht 100 Prozent der Punkte), „eingeschränkt erfüllt“ (50 Prozent der Punkte) oder „nicht erfüllt“ (entspricht null Punkten) sein. Grundsätzlich gilt eine Antwort als „eingeschränkt erfüllt“, wenn weder „voll erfüllt“ noch „nicht erfüllt“ erreicht ist.
Maximal 78 Punkte zu erreichen
Maximal sind 78 Punkte zu erreichen, für die Höchstnote „ausgezeichnet“ (fünf Sterne) sind mindestens 60 Zähler erforderlich. Für ein „sehr gut“ (vier Sterne) braucht es 50 Punkte, für ein „durchschnittlich“ (drei Sterne) 40 Punkte und für ein „schwach“ (zwei Sterne) 30 Zähler.
Für das Erreichen einiger Notenklassen muss ein Testkandidat bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen. Welche dies sind und weitere Details zur Methodik können in der Rating-Dokumentation (PDF, 143 KB) nachgelesen werden.
Fast 40 Prozent der Tarife mit der Höchstnote
In der aktuellen Ratingauflage haben die Analysten erneut an deutlich mehr als jedes dritte Angebot die Bestnote vergeben. Weiterhin um die 40 Prozent der Offerten erhielten vier Bewertungssterne, etwa jedes zehnte (Vorjahr: elfte) Produkt drei Sterne.
Für 16 (2024: 14) Testkandidaten reichte es nur zu einem „schwach“. Das entspricht fast einem Neuntel der Testkandidaten. Schlechtere Noten wurden nicht vergeben.
27 Unternehmen mit mindestens einem Top-Tarif
Zur Gruppe der Anbieter mit mindestens einem Fünf-Sterne-Tarif gehören in alphabetischer Reihenfolge die
- Advigon Versicherung AG,
- Arag Krankenversicherungs-AG,
- Axa Krankenversicherung AG,
- BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG,
- Barmenia Krankenversicherung AG,
- Bayerische Beamtenkrankenkasse AG (BBKK),
- Concordia Krankenversicherungs-AG,
- DFV Deutsche Familienversicherung AG,
- DKV Deutsche Krankenversicherung AG,
- Envivas Krankenversicherung AG,
- Ergo Krankenversicherung AG,
- Generali Deutschland Krankenversicherung AG,
- Gothaer Krankenversicherung AG,
- Hallesche Krankenversicherung a.G.,
- Huk-Coburg-Krankenversicherung AG,
- Inter Krankenversicherung AG,
- Janitos Versicherung AG,
- Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH),
- Münchener Verein Krankenversicherung a.G.,
- Nürnberger Krankenversicherung AG,
- Ottonova Krankenversicherung AG,
- R+V Krankenversicherung AG,
- Signal Iduna Krankenversicherung a.G.,
- Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK),
- UKV – Union Krankenversicherung AG
- Versicherer im Raum der Kirchen Krankenversicherung AG und
- Württembergische Krankenversicherung AG.
Bis auf die Envivas und die LKH, die erst im Vorjahr in die Riege der Anbieter mit einem „FFF+“-Tarif aufgestiegen sind, handelt es sich um mehrfache „Wiederholungstäter“.
Die vollständigen Ergebnislisten können auf dieser Internetseite eingesehen werden.




