So lief 2024 das Geschäft mit Renten- und Pensionsversicherungen

30.6.2025 – Die Produktgruppe kommt seit 2017 auf einen immer größeren Anteil beim Bestand. Auch beim Neuzugang zeigt die Kurve langfristig nach oben. Nach aktuellen GDV-Zahlen spielen Mischformen mit Garantien die größte Rolle, während die Bedeutung der klassischen Policen kontinuierlich sinkt. Im Aufwärtstrend befinden sich die Fondspolicen.

2024 verzeichneten die im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) organisierten Lebensversicherer einen Neuzugang von knapp 4,3 Millionen eingelösten Versicherungsscheinen. Dies bedeutet einen neuen absoluten Tiefststand.

Das ist der im Mai vom Versichererverband veröffentlichten Broschüre „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2025“ (VersicherungsJournal 22.5.2025) zu entnehmen. In der Publikation werden die vollständigen Geschäftszahlen der Sparte für das Geschäftsjahr 2024 dargelegt.

Bedeutungszuwachs beim Neuzugang

Mit rund 2,06 Millionen Scheinen fiel fast die Hälfte (47,9 Prozent) des Neugeschäfts auf die Produktgruppe Renten- und Pensionsversicherungen. Das entspricht stückmäßig dem drittniedrigsten Wert seit 2015. Vom Anteil her lag der Wert nur zwei und drei Jahre zuvor höher (24.8.2022).

Die niedrigste Zahl an eingelösten Renten- und Pensionspolicen im Betrachtungszeitraum verzeichnete die Branche 2017 mit unter zwei Millionen (40,3 Prozent). Nur ein Jahr zuvor war der Anteil noch ein bisschen niedriger ausgefallen.

Neuzugang Verträge Anteil (Bild: Wichert)
WERBUNG

Immer weniger neue Klassik-Policen

Die Produktgruppe unterteilt der Versichererverband seit einigen Jahren in drei Segmente. Eines davon umfasst die Klassik-Policen, deren Anteil sich seit 2017 auf unter ein Achtel mehr als halbierte. Die Kurve zeigte nur einmal nach oben, und dies auch nur minimal (24.7.2023).

Nachdem sich die Bedeutung der Fondspolicen zu Beginn des Beobachtungszeitraums leicht von einem Neuntel auf ein Zehntel vermindert hatte, ging es danach steil nach oben. So hat sich der Anteil zwischen 2019 und 2024 auf ein knappes Drittel mehr als verdreifacht.

Neuzugang Varianten (Bild: Wichert)

Die Mischformen mit Garantien waren in allen betrachteten Jahren die dominierende Variante. Ihr Gewicht nahm von knapp zwei Dritteln (2017) bis auf fast drei Viertel (2019) zu, um dann wieder zu sinken – zuletzt auf den Tiefstwert von unter 57 Prozent.

Mischformen werden immer relevanter

Ein Blick auf die oben genannten Varianten im Bestand der Lebensversicherer zeigt, dass die Bedeutung der klassischen Versicherungen kontinuierlich abnimmt. Ihr Part reduzierte sich auf Achtjahressicht von 63 auf nur noch 48 Prozent. Die Wichtigkeit der Mischformen mit Garantien nahm hingegen kontinuierlich zu – und zwar von einem guten Viertel auf zuletzt klar über ein Drittel.

Bestand Varianten (Bild: Wichert)

Die Bedeutung der Fondspolicen erhöhte sich seit 2019 von zehn auf über 14 Prozent. In den beiden Jahren davor war sie jeweils leicht zurückgegangen.

Wie beurteilen Sie diesen Artikel?
Artikel-Werkzeuge für Sie
Diese Seite empfehlen