6.8.2025 – Die VHV erzielt im unabhängigen Vermittlermarkt den größten Geschäftsanteil in den Bereichen „Betriebs-/Berufshaftpflicht“ sowie „gewerbliche Sachversicherungen“. Dahinter folgen Allianz und die Haftpflichtkasse (Betriebs-/Berufshaftpflicht) beziehungsweise Axa und R+V (Gewerbe Sach). Dies sind zentrale Ergebnisse der Asscompact-„Marktstudie Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2025“.
Auch in diesem Jahr hat die BBG Betriebsberatungs GmbH wieder die Bedeutung der Produktgeber in der gewerblichen Kompositversicherung im unabhängigen Vermittlermarkt untersucht.
Grundlage der Asscompact-„Marktstudie Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2025“ ist eine im Juni unter Versicherungsmaklern durchgeführte Onlineumfrage. Die Größe der Nettostichprobe wird mit 193 Teilnehmern angegeben.
Knapp 89 Prozent der Befragten sind männlich, gut elf Prozent weiblich. Die Interviewten haben durchschnittlich 30,4 Jahre Branchenerfahrung bei einem Durchschnittsalter von 57,8 Jahren. Sie wollen im Schnitt mit 68,7 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden. Annähernd 40 Prozent wollen mindestens bis zum 70. Geburtstag weiterarbeiten.
Hintergründe zur Methodik
Im Rahmen der Befragung wurden die Vermittler unter anderem „gebeten, zu ihren präferierten Anbietern jeweils ihre Geschäftsanteile (nach Stück) in Prozent anzugeben. Die Prozentwerte werden als Punktwerte interpretiert, so dass jeder Vermittler maximal 100 Punkte auf alle Anbieter verteilen kann“, wird zur Methodik erläutert.
Abschließend wird den Angaben zufolge ein Index gebildet, bei dem der Anbieter mit dem höchsten Wert 100 Punkte erhält und die weiteren Anbieter anhand ihrer Abstände prozentual abgestuft werden.
Dieses Verfahren wurde für die beiden Bereiche „Betriebs-/Berufshaftpflicht“ sowie „gewerbliche Sachversicherung“ angewandt. In letztere Kategorie fallen beispielsweise Gebäude-, Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherungen.
Betriebs-/Berufshaftpflicht: VHV mit dem größten Geschäftsanteil
Im Segment „Betriebs-/Berufshaftpflicht“ (BHV) hielt zum neunten Mal in Folge die VHV Allgemeine Versicherung AG die Wettbewerber auf Distanz. Der Vorsprung der Hannoveraner auf den ersten Verfolger vergrößerte sich von 40 auf 55 Punkte. Von acht zurück auf zwei nach oben (VersicherungsJournal 2.8.2024) kletterte die Allianz Versicherungs-AG.
Dahinter folgen dicht beieinander die Haftpflichtkasse VVaG (von fünf auf drei), die Hiscox SA, Niederlassung für Deutschland (von 17 auf vier), die R+V Allgemeine Versicherung AG (von vier auf fünf), die Baloise Sachversicherung AG Deutschland (von zehn auf sechs), die Axa Versicherung AG (von zwei auf sieben) und die Dialog Versicherung AG (von elf auf acht). Die sechs letztgenannten Akteure kamen auf 43 bis 37 Zähler.
Die Axa büßte ein Drittel ihres relativen Geschäftsanteils ein, die R+V fast ein Viertel. Hingegen legte die Hiscox besonders deutlich zu: Sie konnte ihren relativen Anteil mehr als verdoppeln.
Gewerbliche Sachversicherung: VHV weiterhin an der Spitze
Im Bereich gewerbliche Sachversicherungen verteidigte die VHV ebenfalls ein weiteres Mal den Spitzenplatz. Dabei bauten die Hannoveraner den Vorsprung auf den ärgsten Verfolger leicht auf fast 38 Punkte aus. Von vier auf den Silberrang aufwärts kletterte die Axa.
Während sich die R+V um vier Positionen verbesserte (von sieben auf drei), schob sich die Alte Leipziger Versicherung AG sogar von 13 auf vier nach oben. Letztere konnte ihren relativen Geschäftsanteil mehr als verdoppeln. Die Wiesbadener legten wie im BHV-Segment um etwa ein Viertel zu.
Dahinter folgen mit knapp 45 bis gut 39 Zählern die Dialog (unverändert an fünfter Stelle), die Allianz (von zwei auf sechs), die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutschland (von acht auf sieben), und die Württembergische Versicherung AG (von neun auf acht).
Konkrete Gründe für die teils riesigen Veränderungen sind der Untersuchung nicht zu entnehmen.
Bezugshinweis
Die 317-seitige „Marktstudie Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2025“ enthält neben detaillierten Ranglisten zu den Geschäftsanteilen und zur Vermittlerzufriedenheit auch eine Analyse der Top-Anbieter.
Der Berichtsband kann für 2.950 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Dr. Mario Kaiser per E-Mail oder per Telefon unter 0921 7575833 bestellt werden.