Die besten Cyberversicherer aus Kundensicht
13.6.2022 Servicevalue und Focus-Money haben in einer Umfrage ermittelt, welche Anbieter von Cyberversicherungen besonders kundenorientiert sind. Die Bestnote erhielten 2022 die Allianz, Cogitanda, Ergo, Provinzial, Signal Iduna, SV, Württembergische und Zurich.
Die Zahl der Cyberattacken erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand – mit weiter steigender Tendenz. Gewerbliche Kunden in Deutschland realisieren diese Gefahr durchaus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (VersicherungsJournal Medienspiegel 30.5.2022).
Vor diesem Hintergrund führten die Servicevalue GmbH und die Zeitschrift Focus-Money eine Wettbewerbsanalyse mit Detailauswertungen für 25 Cyberversicherer durch. Sie wollten wissen, welche Anbieter aus der Sicht von Versicherungsnehmern besonders fair agieren.
Angaben zur Studie
Die Befragten sollten bis zu zwei Cyberversicherer bewerten, mit denen sie „unternehmensbedingt Erfahrungen gemacht haben“, heißt es in den Studienunterlagen. Dazu fragten die Marktforscher 15 Leistungs- und Servicemerkmale in den vier folgenden Kategorien ab:
- Kundenberatung,
- Schutz und Vorsorge,
- Kundenkommunikation sowie
- Preis-Leistungs-Verhältnis.
Entsprechend basiert die Auswertung auf 1.975 Kundenurteilen zu den genannten Bereichen. Die Online-Umfrage fand im April und Mai 2022 zum vierten Mal statt (1.6.2021, 13.7.2020, 20.6.2019).
Diverse Veränderungen in der Spitzengruppe
Ins Gesamtranking der fairsten Anbieter schafften es in diesem Jahr 15 Unternehmen (2021: 14). Neu in der Auswertung sind der LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G. und die Funk Gruppe GmbH – Internationaler Versicherungsmakler und Risk Consultant. Beide erhielten die Note „gut“.
Acht Gesellschaften bekamen die beste Bewertung („sehr gut“), im Vorjahr waren es sieben. Nicht mehr unter den Top-Anbietern sind die AIG Europe S.A., Direktion für Deutschland, die Hiscox SA, Niederlassung für Deutschland, die Markel Insurance SE und die VHV Allgemeine Versicherung AG. Die genannten Versicherer mussten sich 2022 mit „gut“ zufrieden geben.
Neu in die Spitzengruppe aufgestiegen sind in diesem Jahr die Ergo Versicherung AG, die Signal Iduna Allgemeine Versicherung AG, die SV Sparkassenversicherung Gebäudeversicherung AG, die Württembergische Versicherung AG und die Zurich Insurance plc, Niederlassung für Deutschland.
Nur zwei Versicherer, die Cogitanda Dataprotect AG und die Provinzial Versicherungen, konnten in den vier abgefragten Kategorien punkten und die Bestnote einfahren.
Versicherer | Kundenurteil 2022 | Kundenurteil 2021 | Kundenurteil 2020 |
---|---|---|---|
Stand: 8.Juni 2022; Quelle: Servicevalue | |||
sehr gut | sehr gut | sehr gut | |
Cogitanda | sehr gut | sehr gut | nicht aufgeführt |
Ergo | sehr gut | gut | gut |
Provinzial | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Signal Iduna | sehr gut | gut | gut |
SV | sehr gut | gut | nicht aufgeführt |
Württembergische | sehr gut | gut | sehr gut |
Zurich | sehr gut | gut | sehr gut |
Anbieter mit guten Urteilen
Mit einer „guten“ Bewertung gehen in diesem Jahr folgende Anbieter vom Platz:
- AIG,
- Arag Allgemeine Versicherungs-AG,
- Funk-Gruppe,
- Hiscox,
- LVM,
- Markel und
- VHV.
Weitere Informationen zu Bezugsmöglichkeiten und zur Auswertung fasst Servicevalue in einem Studienflyer zusammen.
Was andere Studien zum Thema Cyber sagen
Wie Versicherungsmakler die Anbieter von Cyberversicherungen bewerten, zeigt eine Befragung von Marketing Research Team Kieseler (MRTK). Als ihre Favoriten nannten die Vermittler Hiscox, aber auch die VHV und Cogitanda (29.4.2022).
Das Bewusstsein für die Risiken von Cyberattacken steigt gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen. Deren Abschlussfreude hält sich aber in Grenzen, zeigt eine aktuelle Umfrage der Gothaer Versicherungen. Das wichtigste Argument für den Abschluss sind Assistanceleistungen im Schadenfall (9.6.2022).
Eine Studie der Hiscox belegt, dass fast die Hälfte der befragten Entscheider Cyberangriffe als die größte Bedrohung für ihr Unternehmen einstufen.
Deutschland verzeichnet laut den Experten des Spezialversicherers die höchsten mittleren Kosten pro Schadenfall. Die Cyber-Gesamtschadenkosten liegen aktuell bei durchschnittlich 18.712 Euro (Vorjahr: 21.818 Euro). Auf internationaler Ebene betragen sie derzeit 15.255 Euro (11.944 Euro) (17.5.2022).